-Zahlen für 2021 zur Entwicklung nachhaltiger Mobilität im Energieatlas Rheinland-Pfalz abrufbar-
Rund ein Viertel aller Kohlendioxid-Emissionen in Rheinland-Pfalz werden im Verkehr freigesetzt. Um die verbindlichen Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen, muss dementsprechend der Treibhausgasausstoß sowohl deutlich als auch zeitnah reduziert werden. Im Straßenverkehr sind dabei zwei Stellschrauben entscheidend: Zum einen die Reduzierung des Verkehrsaufkommens, beispielsweise durch die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs. Zum anderen durch die Realisierung der Antriebswende, also den Umstieg von fossilen Kraftstoffen auf alternative Antriebe, wie beispielsweise batterieelektrische Fahrzeuge. Diese Wende ist zurzeit in vollem Gange, was anhand der Zahlen im Energieatlas Rheinland-Pfalz für 2021 deutlich wird.
Hier die Ergebnisse der Westpfalz:
Landkreis Kaiserslautern Gesamt: 3.252
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
418 729 480 1.616 9
Kreisfreie Stadt Kaiserslautern Gesamt: 3.176
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
343 693 661 1.468 11
Landkreis Kusel Gesamt: 1.762
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
277 358 242 872 13
Landkreis Südwestpfalz Gesamt: 2.844
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
422 642 446 1.309 25
Kreisfreie Stadt Pirmasens Gesamt: 1.205
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
135 247 240 582 1
Kreisfreie Stadt Zweibrücken Gesamt: 1.176
Gas Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid Weitere
113 261 220 577 5
Zum 31. Dezember 2021 waren in Rheinland-Pfalz von mehr als 2,6 Millionen Pkw 125.125 mit nachhaltigen Antrieben zugelassen – ein Zuwachs von rund 62 Prozent (Gesamtzuwachs Pkw: 0,5 %) gegenüber dem Vorjahr. Damit verfügen mittlerweile fast fünf von 100 Pkw in Rheinland-Pfalz über einen nachhaltigen Antrieb. Zu dieser Entwicklung trägt einerseits die immer größer werdende Modellvielfalt bei. Andererseits wurde die Entwicklung durch die Verlängerung der Innovationsprämie befeuert, durch die sich der Bundesanteil an der Kaufprämie für E-Autos (Umweltbonus) verdoppelt, sowie die Aussicht, ab 2022 mit einem eigenen Elektroauto eine jährliche Prämie im Rahmen des THG-Quotenhandels hinzuverdienen zu können.
Im Gegensatz zu den Gasantrieben legen die Elektro- und Hybridfahrzeuge weiterhin deutlich zu: Diese machen mittlerweile 85 Prozent der nachhaltigen Antriebe aus (in 2020 lag ihr Anteil bei 75 Prozent). 29.554 Elektro-, 25.539 Plug-in-Hybrid- und 51.309 Hybrid-Fahrzeuge waren bis zum Jahresende 2021 zugelassen. Damit ist auch das Ziel der Bundesregierung, dass bis 2022 eine Million batterieelektrische und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein sollen heruntergebrochen auf Rheinland-Pfalz (entspricht dort rund 55.000 Elektro- und Plug-In-Hybrid-Pkw) bereits erreicht.
In allen Zulassungsbezirken haben Elektro- und Hybridfahrzeuge um mindestens 61 Prozent zugelegt. Spitzenreiter war 2021 erneut der Landkreis Cochem-Zell mit einer Verdoppelung des Zuwachses. Mit 6,4 Prozent liegt die Stadt Kaiserslautern in Bezug auf den Anteil nachhaltiger Antriebe am Gesamt-Pkw-Bestand weiterhin an der Spitze.
Dieser steigende Trend setzte sich auch im ersten Quartal 2022 fort: bis zum 31. März.2022 entfielen in Rheinland-Pfalz 12.385 Pkw (48 %) der Neuzulassungen auf alternative Antriebe – rund 2.300 mehr als im Vorjahreszeitraum (dort knapp 40 % der Neuzulassungen).
Die aktualisierte Übersichtskarte ist abrufbar unter Nachhaltiger Pkw-Antriebe Bestand.
Weitere Informationen finden Sie unter www.energieatlas.rlp.de.