– 2657 Läufer aus 20 Ländern sind am Start und haben bereits mehr als 85.000 Kilometer zurückgelegt –

Wäre heute der 19. August, hätte Lautern den bestehenden Weltrekord so gut wie sicher geknackt und den Titel in die Westpfalz-Metropole geholt. Nach 20 Tagen haben die insgesamt 2657 registrierten Teilnehmer der Aktion „Gemeinsam zum Weltrekord – Kaiserslautern bewegt sich“ zusammen bereits 86.684 Kilometer laufend zurückgelegt, was  einer Durchschnittsdistanz von 1,63 Kilometer pro Tag und pro Teilnehmer entspricht. Und genau darauf kommt es bei dem Weltrekordversuch an!
Wie Jennifer Höning, Manuela Kraft und Julia Bangert vom Organisationsteam dem Westpfalz-Journal gegenüber mitteilten, werde der aktuelle Weltrekord von der Allianz Gruppe gehalten und stammt aus dem Jahr 2017. Damals liefen rund 10.000 Mitarbeiter des Unternehmens in 90 Tagen gemeinsam knapp 1,34 Millionen Kilometer.  „Die Teamgröße und die insgesamt gelaufenen Kilometer sind allerdings für den Rekord nicht relevant. Was am Ende für die Bewertung durch die Rekordrichter zählt, ist die Leistung jedes Einzelnen“, verdeutlicht Julia Bangert. Und weiter: „Wir müssen die Marke von durchschnittlich 1,5 Kilometer pro Tag und pro Läufer schaffen was umgerechnet bedeutet, dass jeder registrierte Läufe in den 90 Tagen bis zum 19. August insgesamt 135 Kilometer zurückgelegt hat.“
Die Läufer, die für Kaiserslautern an den Start gehen, stammen, wie Manuela Kraft berichtet, aus rund 20 Länder und sind damit so multikulturell wie die Stadt Kaiserslautern selbst. Neben Deutschland und den Vereinigten Staaten, die mit die größten Läuferzahlen stellen, gehen unter anderem Menschen aus Osterreich, der Schweiz, Spanien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden aber auch aus Argentinien, Brasilien, Venezuela, Indien und Tansania für Lautern an den Start. Neben vielen Einzelläufern, die das Pensum täglich für sich abspulen, sind auch zahlreiche Läufer in Mannschaften am Start, wobei es private Gruppen sowie Teams von Vereinen, Schulen, Firmen und Behörden gibt. Alleine das Team des 1. FCK zählt mehr als 60 Läufer, besonders große Gruppen stellen auch das Heinrich-Heine-Gymnasium,  die RPTU oder die Sparkasse, der LBM sowie das Westpfalz Klinikum.
Um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, währen der 90 Tage auch einmal gemeinsam zu laufen, gibt’s zur Halbzeit am Sonntag, 6. Juli, einen so genannter Community-Run. Los geht’s um 10 Uhr am Landhotel Weihermühe in Thaleischweiler. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Außerdem sind die Teilnehmer für Sonntag, 17. August, dazu eingeladen, ihre letzten Weltrekord-Kilometer ebenfalls gemeinsam zurücklegen: beim „Teufelslauf“ des 1. FCK, der im Schulzentrum Süd in KL startet.
Wie berichtet geht der Weltrekordversuch auf eine Initiative der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern zurück, wird im Rahmen der Kampagne „Kaiserslautern für den nächsten Schritt“ organisiert und steht unter dem Motto „Mehr als nur Bewegung“. Neben der sportlichen Herausforderung geht es dabei auch darum, auf das wichtige Thema des inklusiven Sports aufmerksam zu machen, weshalb erstmals auch für Rollstuhlfahrer die Möglichkeit besteht, daran teilzunehmen.
Eine Übersicht über den aktuellen Stand des Wettbewerbs gibt es online auf der Seite https://next-step-kl.com/weltrekord/ (von J. Link/Foto: Jennifer Höning)

Über die Kampagne
Die Kampagne „Kaiserslautern für den nächsten Schritt“ hat zum Ziel, Kaiserslautern als attraktiven und innovativen Standort für Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu positionieren. Sie informiert über die vielfältigen Karriere- und Studienmöglichkeiten in der Region sowie über die hohe Lebensqualität.
Initiiert wurde die Kampagne von der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK), einem Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Region.

 

<- Zurück zur Übersicht